Die Wettsteuer kann in Deutschland leider nie korrigiert werden, auch nicht für die Live Wetten. Seit dem Sommer 2012 ist es üblich, dass auf jede Wette ein Zuschlag von 5 % erfolgt. Nur noch wenige Wettanbieter Übernehmen diese Steuer, die meisten geben sie an den Wetter weiter. Es gibt auch sozusagen Kooperationen, hier zahlt der Wetter nur bei einer gewonnenen Wette die 5 % Aufschlag. Die Situation ist problematisch, einige namhafte Buchmacher hatten sich sogar vom deutschen Markt zurückgezogen, es sind aber auch welche bereits wieder zurückgekehrt. Es ist völlig egal, wo diese ihren Sitz haben, es kommt darauf an wo die Kunden ihre Wetten abgeben. Jede Wette aus Deutschland kostet diese Steuer, ein Deutscher, der im Ausland tippt, zahlt sie nicht. Es ist auch völlig egal, welche Art von Wette man abgibt. Es kann sich um eine normale Wette handeln oder auch beispielsweise um eine Live Wette.
Wenn es darum geht, dass ein Anbieter in Deutschland die übliche Steuer in Höhe von 5% übernimmt, darf der Wetter sich freuen. Damit nicht gemeint sind die Anbieter, die diese Steuer einfach ignorieren. Auch hier fallen natürlich keine zusätzlichen Kosten für den Kunden an, doch seriös wäre keine passende Umschreibung für den Buchmacher. Wenn es um das Thema Live Wetten geht, ist der Ablauf nicht anders, normalerweise sind 5% fällig für jede Wette, doch bei einer Übernahme spart der Wetter einfach gesagt Geld. Und das wirkt sich auch positiv auf den eventuellen Gewinn aus. Gerade bei den Live Wetten ist es ja so, dass es immer wieder neue Möglichkeiten gibt, umso mehr lohnt es sich darauf zu achten, dass bei jeder Wette Geld gespart werden kann. Leider ist die Gruppe der Anbieter von Live Wetten, die die Steuer für die Kunden übernehmen, wirklich sehr übersichtlich.
Die Wettsteuer ist seit dem Sommer 2012 ein geltendes Gesetz in Deutschland. Sie hat absolut keine Vorteile, zumindest für die Wetter. Der deutsche Staat nimmt sicherlich nette Summen ein. In Deutschland ist das Thema Glückspiel leider ein Problem, der Hintergrund ist unter anderem, dass Lotto hier Lobbyarbeit leistet. Selbst die Europäische Union kritisiert die deutschen Glücksspielgesetze übrigens. Diese sehen vor, dass auf jede in Deutschland abgegebene Wette eine Steuer in Höhe von 5 % erhoben wird. Schon in dem Moment, wenn Sie eine Grenze in ein anderes Land überschreiten, müssen Sie die Steuer nicht mehr entrichten. Und auch den Wettanbieter interessiert sie dann nicht mehr. Es ist übrigens völlig egal, wo dieser seinen Sitz hat und mit welcher Lizenz er arbeitet, es kommt nur auf den Wohnsitz des Kunden an. Wenn dieser nicht in Deutschland ist, spielt das ganze Thema keine Rolle. Die meisten Buchmacher im Internet geben die Steuer übrigens an ihre Kunden weiter, sie wollen die 5% nicht übernehmen, weil dies auf Dauer für sie zu teuer wird.
Es ist einfach ausgedrückt für einen Kunden mit Wohnsitz in Deutschland nicht möglich, bei einem Anbieter von Sportwetten das Gesetz der Wettsteuer zu umgehen. Es gibt keine Tipps und Tricks, Gesetz ist Gesetz. Technische Optionen mag es geben und mit diesen könnte der Wohnsitz sicherlich verschlüsselt werden. In dem Moment, also wenn der Buchmacher nicht erkennt, dass der Wohnsitz in Deutschland ist, wäre die Steuer nicht fällig. Man würde pro Wette die 5 % sparen und das könnte sich ohne Zweifel summieren. Aber dann hat man einen netten Betrag gewonnen, möchte sich diesen auszahlen lassen und wird verifiziert. Dies bedeutet, dass der Wettanbieter den Kunden überprüft, um zu sehen, ob es sich um einen echten Menschen handelt. Durch die Verschleierung der Adresse wird sehr schnell herauskommen, dass dies nicht der Fall ist. Und schon gibt es kein Geld mehr.
Die hier beschriebene Wettsteuer gilt ausschließlich für Deutschland. Wenn es um das deutschsprachige Angebot geht, sind meist ja auch Länder wie die Schweiz und Österreich gemeint. In beiden spielt die deutsche Steuer logischerweise absolut keine Rolle. Es sind also nicht 5 % Aufschlag pro Wette vorgeschrieben. Dies führt unter anderem dazu, dass Wetter aus diesen Ländern von einigen Buchmachern angenommen werden und Kunden aus Deutschland nicht. Es führt aber auch dazu, dass ein Deutscher, der in der Nähe der Grenze zu Österreich oder der Schweiz lebt, diese rein theoretisch überschreiten könnte, um eine Wette ohne Steuer abzugeben. Dies klingt seltsam, ist aber eine Tatsache.
Die Wettsteuer kostet zusätzliches Geld, wenn ein Wettanbieter sie jedoch nicht an den Kunden weiterleitet, spart dieser 5 %, das ist eine einfache Logik. Das zahlt sich bei den Live Wetten aus, denn die Erfahrung lehrt, dass ein Wetter hier viel häufiger wettet. Es bieten sich schließlich viele ettoptionen an.
Der bekannteste Name und man möchte fast sagen einer der letzten verbliebenen unter den Wettanbietern, die die Steuer übernehmen, ist Tipico. Sicherlich gibt es kaum ein bekannteres Unternehmen für Sportwetten. Jede Wette kostet hier sozusagen 5 % weniger als bei den Konkurrenten, die die Steuer nicht tragen. Dies gilt für alle Angebote, also selbstverständlich auch für die Live Wetten und auch wenn Sie gerade einen Bonus umsetzen. Genannt sein könnte die Verdopplung der ersten Einzahlung bis zu einem Betrag von 100 € und 100 %.
Ein völlig unbekannter Name bei den Sportwetten ist Kulbet. Das mag sich allerdings ändern, wenn herauskommt, dass hier keine Steuer bezahlt werden muss. Jede Art von Wette, also auch eine Live Wette, kostet also 5 % weniger. Und auch der Bonus, der vorsieht, dass eine Erhöhung von 100 € um 100 % anfällt, spielt beim Thema der Steuer keine Rolle. Dass dieser Wettanbieter seinen Sitz in der Karibik hat, macht allerdings skeptisch. Das muss den Kunden nicht interessieren bei dem hier beschriebenen Thema, doch ob Kulbet tatsächlich die Steuer an den deutschen Staat abführt?
Wenn es um das Thema Steuer geht, dürfen Sonderfällen nicht unterschlagen werden. Es gibt die Möglichkeit, dass an bestimmten Tagen die Wettsteuer vom Wettanbieter übernommen wird. Manchmal sind auch alle Live Wetten sozusagen steuerfrei oder wenn der Wetter mehrere Wetten miteinander kombiniert.
Bet3000 bietet einen Sonderfall bei dem Thema Steuer. Wer kombiniert kann diese umgehen. Natürlich besteht bei Kombinationen immer die Möglichkeit, dass eine von mehreren Wetten falsch getippt wird, schon wäre der Einsatz verloren. Doch die Möglichkeit der Ersparnis ist nicht so unterschätzen.
Sportingbet übernimmt zwar keine Steuer für die deutschen Kunden, doch wer hier kombiniert, spart diese Steuer. Doch Kombinationen bringen natürlich auch gewisse Risiken mit, weil Teile der Wetten verloren gehen können. Beim Umsatz eines Bonus bei Sportingbet würde die Steuer eine Rolle spielen, ebenso bei den Live Wetten.
Expekt gehörte sehr lange zu der Gruppe von Wettanbietern, die die Steuer für die deutschen Kunden übernommen hat. Das hat sich leider geändert, immerhin ist es möglich bei Kombinationen die 5 % weiterhin zu sparen. Doch es darf natürlich. wenn mehrere Wetten kombiniert werden, kein Tipp falsch sein. Sonst ist der ganze Einsatz verloren.
Mybet ist ein Wettanbieter aus Deutschland, dass die Steuer eine Rolle spielt, kann nicht überraschen. Doch einmal abgesehen von der Tatsache, dass sie im Allgemeinen nicht übernommen wird, gibt es eine Aktion am Freitag. An diesem muss keine Steuer gezahlt werden. Auch Live Wetten können dann mit eine Ersparnis von 5 % abgegeben werden.
Es macht keinen Unterschied, ob es sich um Live Wetten handelt oder um normale Wetten, die Steuer auf Wetten liegt in Deutschland immer bei 5 %.
Die meisten berechnen einen Aufschlag von 5 % auch für Live Wetten. Es gilt allerdings nur für Kunden mit dem Wohnsitz in Deutschland. Einige wenige übernehmen die genannte Summe.
Dies bedeutet, dass der Anbieter der Wette die Steuer in Höhe von 5 % immer übernimmt, wenn der Kunde eine Wette abgibt, die nicht erfolgreich ist. Gibt es jedoch einen Gewinn, werden 5 % automatisch abgezogen.
Es werden immer 5 % automatisch vom Konto des Wetters abgezogen.
Selbstverständlich nicht, Gewinne aus Wetten sind in Deutschland grundsätzlich steuerfrei. Sie müssen auf keinen Fall dem Finanzamt gemeldet werden.